Schimmel Analyse
Eine Schimmel Analyse kann Aufschluss darüber geben, welche Art von Schimmel in einer Wohnung vorliegt und wie hoch die Belastung ist. Auch bei einem Verdacht kann eine Schimmel Analyse weiterhelfen und Informationen dazu liefern, ob ein versteckter Schimmelbefall in der Wohnung herrscht. Schimmel Analysen können auch eine erste Orientierung bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen sein.
Wenn Innenräume von Schimmel befallen ist, sollte das nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Schimmel kann Asthma und Allergien auslösen. Besonders Kinder und immungeschwächte Menschen reagieren empfindlich auf Schimmel.
Schimmel Analyse – warum ist sie sinnvoll?
Eine Schimmel Analyse kann Schimmel in Innenräumen aufspüren und Auskunft über die Höhe der Belastung und die Schimmelpilzgattung geben.
Liegt ein großflächiger Schimmelbefall in der Wohnung, dem Haus oder dem Keller vor, kann er die Gesundheit unter Umständen stark beeinträchtigen.
Mykotoxine (Schimmelpilzgifte) und Schimmelpilzsporen können für die Entstehung von z.B. Asthma, Atemwegsreizungen und Allergien verantwortlich sein.
Wird der Mensch langfristig einer starken Schimmelbelastung ausgesetzt, können schwere Schäden an Organen wie Leber und Lunge entstehen. Hierbei spielt auch die Art des Schimmels eine Rolle. Ebenso können unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder chronische Müdigkeit durch Schimmel verursacht werden.
Mithilfe einer Schimmel Analyse kann durch die Bestimmung der Schimmelgattung besser eingeschätzt werden, ob die Schimmelpilze tatsächlich eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Z.B. können mit der Schimmel Analyse auch Schimmelpilze aus der besonders gefährlichen Gattung Aspergillus1 identifiziert werden.
Schimmel Analyse – wie funktioniert sie?
Schimmel Analysen kann man nach der Art der Probenahme in Raumlufttests und Abklatschtests einteilen. Bei einem Raumlufttests kommt ein Nährboden in einer Petrischale zum Einsatz, auf dem in der Raumluft enthaltene Schimmelpilzsporen gesammelt werden. Da diese Methode ohne aktiven Luftdurchsatz funktioniert wird der Nährboden auch als Passivsammler bezeichnet.
Damit eine repräsentative Aussage über die Höhe der Schimmelbelastung getroffen werden kann, wird die Zeitspanne der Sammlung genau vorgegeben. Die Analyse des Nährbodens findet im Labor statt. Der Kunde erhält eine detaillierte Auswertung der Schimmel Analyse, nachdem diese abgeschlossen ist.
Eine Schimmel Analyse mit Abklatschtest funktioniert etwas anders, da hier Petrischalen mit einem Nährboden kurz auf schimmelverdächtige Stellen gedrückt werden (z.B. an Wänden). Möglicherweise vorhandene Schimmelsporen kleben dann am Nährboden. Im Labor werden die Petrischalen dann bebrütet. Ein aussagefähiges Ergebnis der Schimmel Analyse liegt nach ca. 2 Wochen vor.
Auch holzzersetzende Pilze können mit einer Schimmel Analyse erfasst werden. Dies geschieht über die Auswertung von Materialproben des befallenen Holzes. Mit dieser speziellen Schimmel Analyse können Labore auch Auskunft darüber geben, ob ein Befall mit dem Echten Hausschwamm vorliegt. Ein Befall ist in einigen Bundesländern meldepflichtig.
Raumluftuntersuchung oder Abklatschtest – welche Schimmel Analyse ist wann sinnvoll?
Eine Schimmel Analyse mit Probenahme im Abklatschverfahren ist besonders bei sichtbaren oder vermuteten Schimmelpilzherden zur Identifikation einzelner Schimmelpilzarten geeignet. Auch zur Nachkontrolle von lokalen Schimmelsanierungsarbeiten können Abklatschtests verwendet werden.
Eine Schimmel Analyse mit Passivsammlung ist besonders für die Einschätzung der Belastung der Raumluft geeignet. Diese Schimmel Analyse liefert auch Hinweise, ob in Innenräumen versteckte Schimmelherde vorliegen.
Quellen:
1 Pharmazeutische Zeitung: Schimmel - Gefährlicher Hausgenosse