A B F G H K L M O R S T V W

Gesundheitsschädliches Radon-Gas

Was ist Radon?

Radon Gas ist radioaktiv und kann in Innenräume gelangen.Radon ist ein farbloses und geruchloses, aber gesundheitlich bedenkliches Edelgas mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Es entsteht als Folge des radioaktiven Zerfalls von natürlichem Uran. Radon ist ein radioaktives Element und insofern ein Risikofaktor in der Raumluft.


Wo kommt Radon vor?

Radon diffundiert als Gas an die Erdoberfläche und gelangt somit in unsere Atemluft. Es ist ein Teil unserer natürlichen Umwelt. Im Freien kommt es in der Luft zu einer starken Verdünnung. Für den Menschen ist es hierdurch weniger belastend.

Problematisch wird es, wenn das Gas aus dem Erdboden direkt in die Innenräume eines Gebäudes eindringt. Die Konzentration in den Innenräumen steigt an. Der durchschnittlich gemessene Mittelwert in Wohnräumen Deutschlands liegt bei 50 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft (Bq bezeichnet die Konzentration der Aktivität eines Radionuklids). Liegt der Wert über 1.000 Bq, wird von einer starken Belastung gesprochen.
Beim Wohnen und Arbeiten atmen wir beständig das gefährliche Gas ein. Das Gas kann die Aktivität seines Radionuklids (= zerfallene instabile, radioaktive Atome) außerordentlich steigern, sodass die Gefahr an Lungenkrebs zu erkranken drastisch ansteigt.


In welchen Regionen Deutschlands konzentriert sich das Vorkommen?

Das Edelgas ist immer und überall in der Luft. Die Messwerte sind allerdings regional unterschiedlich. Höhenzüge wie das Erzgebirge, Fichtelgebirge, Odenwald oder der Frankenwald sind ausgewiesene Risikogebiete.
Messbar ist die hohe Konzentration in der nahe dem Boden liegenden Luftschicht. Damit kann die zu erwartender Dichte des Radongases, das in Wohnräumen eindringt, ermittelt werden.

Das sollten Sie wissen: Das Bundesamt für Strahlenschutz (Bfs) hat zur Information der Bevölkerung eine Radonübersichtskarte für Deutschland herausgegeben.

Der Karte liegen aussagekräftige Messungen in 2.346 vergleichbaren Orten zugrunde.
Werfen Sie einen Blick hinein und erfahren Sie:

  • In welchen Gebieten die Bodenluft am stärksten kontaminiert ist.
  • In welchen Gebieten und in welchem Umfang die Radongasbelastungen in Gebäuden erhöht sind.

Die Karte kann nicht ins Detail gehen. Aussagen zu baulich erschlossenen Gebieten und Grundstücken sind nicht möglich, da in diesen, im Vergleich kleinen Flächen, die Luftkonzentration abweichen kann.

Wie gefährlich ist Radon-Gas für die Gesundheit?

Das Edelgas ist radioaktiv und gilt neben dem Rauchen als die häufigste Ursache für Lungenkrebs. Die Radioaktivität macht es sogar gefährlicher als Passivrauchen. Radon-Gas ist völlig geruchlos und nicht sichtbar. Unsere Sinne können es nicht wahrnehmen. Untersuchungen zufolge ist es der Auslöser von etwa 5 bis 15 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen.

Zerfallsstoffe, wie die radioaktiven Schwermetalle Polonium, Blei und Wismut, haften an kleinsten Partikeln in der Luft, und werden somit eingeatmet. Das eingeatmete Material bleibt in den Atemwegen, es bestrahlt und schädigt damit die Bronchien und das Lungengewebe. Dies geschieht vollkommen unbemerkt und schmerzlos.

Das sollten Sie wissen: Je intensiver die Raumluft mit radioaktivem Radon-Gas angereichert ist, und je länger Sie sich in diesem Raum aufhalten, desto höher wird das Risiko, an Krebs zu erkranken.

Bietet ein Grenzwert einen wirksamen Schutz?

Die Antwort ist noch nicht zuverlässig geklärt. Die Gesundheitsgefährdung durch Gaskonzentrationen in der Raumluft wird heute immer noch unterschätzt. Den Menschen ist es nicht bewusst, dass sie sich sowohl zu Hause, als auch am Arbeitsplatz dieser Gefahr aussetzen. Das Risiko, sich durch das Einatmen von dem Edelgas gesundheitlichen Schaden zuzufügen, wird heute durch nationale und internationale Behörden bestätigt.

Orientieren Sie sich an dem Referenzwert, den die das Bundesamt für Strahlenschutz (Bfs) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben haben: Der maximale Wert von 100 Becquerel in einem Kubikmeter Raumluft sollte nicht überschritten werden. Der Radon-Gas-Test gibt Aufschluss über Stärke der Belastung.


Wie können Sie eine Verbesserung der Raumluft erreichen?

Am einfachsten lässt sich die Radonkonzentration in der Raumluft durch intensives Lüften reduzieren. Achten Sie im Winter darauf, dass beim Lüften der Wärmeverlust möglichst gering ist.
Außerdem empfehlen wir die regelmäßige, zusätzliche Lüftung der Kellerräume, weil aus dem umgebenden Baugrund hochkonzentriertes Radongas durch undichte Stellen, wie Ritzen und Fugen, in die Kellerräume eindringen kann.

Gut zu wissen: Dauerhafte Kippstellung der Fenster sollten Sie vermeiden und stattdessen stoßlüften. Bei dieser Vorgehensweise machen Sie für fünf Minuten die Fenster weit auf. Die Luft erneuert sich auf diese Weise zügig und effektiv.

Wie messen Sie die Strahlung in Ihren Räumen selbst?

Ein Radon-Gas-Test gibt Aufschluss über die Stärke der Konzentration in der Raumluft. Auf dem Markt wird eine große Anzahl von Geräten angeboten.

Sie haben die Wahl zwischen einem passiv oder aktiv arbeitenden Gerät:

  • Passive Messgeräte sind Exposimeter. Sie werden weltweit angewandt und sind günstig in der Anschaffung. Allerdings ist die Auswertung mit intensiver Laborarbeit verbunden.
  • Aktive Messgeräte funktionieren automatisch mit Strom und setzen Pumpen und elektronische Strahlungsdetektoren ein. Die Auswertung erfolgt vor Ort.


Sicherheitslücken können durch folgende Aspekte entstehen:

  • Die Gaskonzentration in der Bodenluft des Baugrundstückes ist deutlich erhöht.
  • Die Bauart und der Bauzustand des Gebäudes sind sanierungsbedürftig.
  • Es sind Druck- und Ventilationsunterschiede im Gebäude nachweisbar.
  • Baumaterialien setzen radioaktive Radonstrahlung frei.


Unser Tipp: Denken Sie schon bei der Planung eines Neubaus an einen angemessenen Schutz vor Strahlung.


Weitere Informationen:

Stiftung Warentest: Radonbelastung. So schützen Sie sich

Bundesamt für Strahlenschutz: Radon in der Boden-Luft in Deutschland

Bundesamt für Strahlenschutz: Was ist Radon?